+++ Sommerurlaub 2012 in Germany (Rügen) +++ 12 Tage auf der größten Insel Deutschlands (im Ostseebad Göhren) +++

"Rasender Roland" auf Rügen ...  Möwe

Rügen Rügen ist flächenmäßig die größte deutsche Insel. Sie liegt vor der pommerschen Ostseeküste und gehört zu Mecklenburg-Vorpommern. Das Tor zur Insel Rügen ist die Hansestadt Stralsund. Die Insel ist durch den Rügendamm und durch die Rügenbrücke über den etwa zwei Kilometer breiten Strelasund mit dem Festland verbunden. Die Rügenbrücke ist eine im Jahr 2007 fertig gestellten dreispurigen Hochbrücke. Der 2831 Meter lange Brückenzug ist ausschließlich für den Kraftfahrzeugverkehr zwischen den Ortschaften Altefähr und Stralsund erbaut worden. Beide Brücken werden parallel betrieben. Die Insel hat eine maximale Länge von 52 km und eine maximale Breite von 41 km mit einer Gesamtfläche von ca. 930 km². Die Küste ist durch zahlreiche Meeresbuchten (Bodden oder Wieken) sowie vorspringende Halbinseln und Landzungen stark zergliedert. Im Juni 2011 verlieh die UNESCO dem für seinen gewaltigen Buchenbestand bekannten Nationalpark Jasmund auf Rügen den Status des Weltnaturerbes. Rügen gehörte zusammen mit der dänischen Insel Møn auf der Rügen gegenüberliegenden Seite der Ostsee einst zu einem größeren Plateau aus Kreidekalk, das durch tektonische Bewegungen an die Erdoberfläche gedrückt worden war. Der weitaus größte Teil dieser Landmasse ist durch Erosion und Verwerfungen wieder verschwunden, übrig blieben die beiden Inseln mit ihren charakteristischen Kreidefelsen. Rügen ist eine der touristischen Hochburgen Deutschlands. Die Insel verzeichnet etwa ein Viertel aller Übernachtungen in Mecklenburg-Vorpommern. Nach dem 2. Weltkrieg gehörte Rügen zum Land Mecklenburg in der DDR. Nach 1952 wurde die Insel Teil des Bezirkes Rostock. In den folgenden Jahrzehnten war die Insel eines der wichtigsten Urlaubsgebiete der DDR. Bei den Unterkünften für die Touristen gewann der FDGB tatsächlich eine beherrschende Stellung. Hinzu kamen viele Kinderferienlager und Campingurlauber. Die Zeltplätze befanden sich überwiegend in Strandnähe. Rügen wurde im Jahr 1990 Bestandteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern und bildete zusammen mit den Nachbarinseln Hiddensee und Ummanz den Landkreis Rügen. Die meisten Gäste besuchen Rügen zwischen April und Oktober, jedoch wird auch die ruhige Atmosphäre des Winters geschätzt. Die wichtigsten Ferienorte für den Bade- und Kurtourismus sind Binz, Sellin und Göhren sowie Sassnitz als staatlich anerkannter Erholungsort.

http://www.ruegenmagic.de/

Göhren - Die Gemeinde schließt den östlichsten Punkt Rügens ein mit dem Nordperd Kap. Es trennt den Nordstrand vom Südstrand. Der Nordstrand ist der eigentliche Badestrand mit Kurpromenade. Zwischen der Göhrener Seebrücke und dem Nordperd liegt mit dem Buskam der größte bisher in Norddeutschland gefundene Findling, der etwa einen Meter aus dem Meer ragt. Das ehemalige Fischer- und Lotsendorf Göhren (slawisch „Berg“) wurde 1165 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort war bis 1326 Teil des Fürstentums Rügen und danach des Herzogtums Pommern. Mit dem Westfälischen Frieden von 1648 geriet Rügen und somit auch der Ort Göhren zu Schwedisch-Pommern. Im Jahr 1815 kam die Gemeinde und Vorpommern zur preußischen Provinz Pommern. Göhren entwickelte sich im 19. Jahrhundert zu einem bedeutenden Ferienort und führt seit 1878 den Titel Seebad. Der Bau der Schmalspurbahn "Rasender Roland" verstärkte ab 1899 die touristische Entwicklung. Die Kleinbahn fährt noch heute im Linienverkehr und verbindet Göhren mit den Badeorten Baabe, Sellin und Binz. Sie endet im Putbuser Ortsteil Lauterbach. Die Strände von Göhren haben eine Gesamtlänge von 5 km, mit fließendem Übergängen. Der Nordstrand ist ein bis zu 30 m breiter und weißer, feinsandiger Strand mit einer 270 m langen Seebrücke. Der Südstrand ist ein steiniger und schmalerer Strand. Der knapp 7 km² große Ort zählt ca. 1300 Einwohner und ist bei Urlaubern sehr beliebt durch seine hüglige Lage und seinem ruhigen, beschaulichen Flair.

http://www.goehren-ruegen.de/

Göhren auf Rügen
Haus Sonnenschein Haus Sonnenschein - Wenn man eine freie Ferienwohnung an der Ostsee in Göhren sucht, bietet das Haus Sonnenschein modern eingerichtete Unterkünfte an. Unter den Ferienwohnungen in Göhren gehören die Appartements des Hauses mit zu den schönsten Unterkünften mit einem interessanten Preis-Leistungsverhältnis. Es werden 1- bis 3-Zimmer Appartements angeboten. Die Unterkünfte nahe dem Nordstrand von Rügen sind in insgesamt sieben Typen unterteilt, können von zwei bis sechs Personen bewohnt werden und beinhalten einen kostenlosen Parkplatz am Haus. Der Nordstrand liegt nur acht Minuten Fußweg entfernt und in ca. vier Minuten ist der malerische Ortskern von Göhren zu erreichen. Die Unterkünfte im Haus Sonnenschein sind geräumig, besonders kinderfreundlich und mit gepflegtem Laminat ausgestattet. Eine modern eingerichtete Küche mit großem Essbereich, Bad mit Fußbodenheizung, Kabelfernsehen, Telefon u.v.m. gehört mit dazu. Empfangen wird man von der netten Frau Nagorny, die immer eine gute Idee parat hat und einem auch die Frühstücksbrötchen organisiert. Hier kann man sich wohl fühlen ...

http://www.haus-sonnenschein-ruegen.de/

Kap Arkona ist eine 45 Meter hohe, aus Kreide und Geschiebemergel bestehende Steilküste auf der Halbinsel Wittow im Norden der Insel Rügen. Das Flächendenkmal Kap Arkona gehört neben dem Fischerdorf Vitt zur Gemeinde Putgarten und ist eines der beliebtesten Ausflugsziele auf Rügen. Am Kap befinden sich zwei Leuchttürme, ein Peilturm, zwei Militärbunker, die slawische Jaromarsburg und einige touristische Gebäude. Aufgrund der geologischen Beschaffenheit und der Wettereinflüsse kommt es am Kap vorwiegend im Winter immer wieder zu teilweise großen Abbrüchen. Kap Arkona wird oft als der „nördlichste Punkt Rügens“ bezeichnet, was jedoch nicht ganz stimmt. Ungefähr einen Kilometer weiter nordwestlich befindet sich eine Stelle der Steilküste, Gellort genannt, die noch etwas weiter nördlich gelegen ist. Direkt am Fuße des Gellorts liegt der 165 Tonnen schwere Findling Siebenschneiderstein. Der Stein ist zwar nicht der größte Findling auf Rügen (das ist der Buskam mit 600 m³), aber er markiert doch als viertgrößter Findling Rügens den nördlichsten Punkt der Insel und damit Ostdeutschlands. Kap Arkona bietet einen eindrucksvollen Anblick der Insel, sowohl vom Land als auch vom Wasser aus. Die Türme von Kap Arkona wurden Anfang der 1990er Jahre saniert und sind für Besucher zur Besichtigung geöffnet. Im alten Leuchtturm befindet sich heute ein Museum und eine Außenstelle des Standesamtes. Der Peilturm wird als Kunstmuseum und Atelier genutzt. Auf jedem Turm befindet sich eine Aussichtsplattform, von denen man einen ungehinderten Blick über Rügen und insbesondere über die Halbinsel Wittow hat. Bei klarem Wetter kann man sogar bis zur dänischen Insel Møn blicken. Das Klima von Kap Arkona entspricht dem nordmecklenburgischen Küstenklima. Die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit liegt durch die Meereslage sehr hoch. Kap Arkona
Königsstuhl

Königsstuhl - Er ist der berühmteste Kreidefelsvorsprung der Stubbenkammer im Nationalpark Jasmund auf der Ostseeinsel Rügen. Über einen insgesamt etwa 11 km langen Hochuferweg, der von Sassnitz bis nach Lohme führt, oder vom 3 km entfernten Großparkplatz in Hagen erreicht man das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl, in dessen Gelände der Königsstuhl seit 2004 einbezogen ist. Der Eintritt in das Nationalpark-Zentrum und damit der Zugang zum Königsstuhl ist seitdem kostenpflichtig. Die schmalen Granitstufen, die zu dem 200 m² großen Plateau auf dem Königsstuhl führen, liegen über einem vermutlich bronzezeitlichen Hügelgrab. Vom Plateau bietet sich ein weitläufiger Ausblick auf die Ostsee. Den Königsstuhl selbst betrachtet man besser von der etwas südlicher gelegenen Victoria-Sicht. Der Name Königsstuhl wird auf ein Ereignis im Jahre 1715 zurückgeführt, bei dem der schwedische König Karl XII. von dieser Stelle ein Seegefecht gegen die Dänen geleitet haben soll. Das Gefecht ermüdete den Herrscher angeblich derart, dass er sich einen Stuhl bringen ließ. Allerdings wird schon in einem Reisebericht des Pfarrherren Rhenan, der im Auftrag des Pommern-Herzogs Mineralquellen ausfindig machen sollte, im Jahre 1584 der Name „Konigsstuel“ gebraucht, so dass die Namensgebung viel früher anzusiedeln ist. Einer Sage zufolge soll der Name allerdings daher kommen, dass in alter Zeit derjenige zum König gewählt wurde, dem es als Erstem gelang, von der Seeseite aus den Kreidefelsen zu erklimmen und sich auf den oben aufgestellten Stuhl zu setzen.

Störtebeker in Ralswiek - Die Gemeinde Ralswiek liegt rund acht Kilometer nördlich von Bergen auf Rügen. Das heute kleine Ralswiek gehörte im Mittelalter zu den wichtigen Häfen an der Ostsee. Die umfangreichen Handelsbeziehungen, die zu anderen Hafenstädten an der Ostsee bestanden, belegen archäologische Funde die in Norwegen und Schweden hergestellt wurden. Ralswiek war Lebenssitz verschiedener Rüganer Adelsfamilien. Seit 1818 gehörte Ralswiek zum Kreis bzw. Landkreis Rügen. Die Störtebeker-Festspiele finden seit 1993 jeweils von Ende Juni bis Anfang September am Ufer des Großen Jasmunder Boddens statt. Sie sind Deutschlands erfolgreichstes Open-Air-Theater. Im Jahre 1959 wurden in Ralswiek im Zuge eines Kulturauftrages der DDR die „Rügenfestspiele“ ins Leben gerufen und die Naturbühne Ralswiek angelegt. Der Platz für die damaligen Rügenfestspiele wurde im Frühjahr 1959 zwischen dem Schloss Ralswiek und dem Boddenufer gefunden und die Naturbühne dann in fünfmonatiger Bauzeit errichtet und das Dorf zum Festspielort umgebaut. Es wurde von 1959 bis 1961 und 1980 bis 1981 die dramatische Ballade „Klaus Störtebeker“ von Kurt Barthel mit vielen Mitwirkenden aufgeführt. Im Gegensatz zu dem damaligen Stück wird bei den Störtebeker- Festspielen seit 1993 die Legende vom Seeräuber Klaus Störtebeker, der mit seinen Vitalienbrüdern am Ende des 14. Jahrhunderts die Ostsee befuhr, jeweils über einen Zeitraum von vier bis sechs Jahren verteilt, erzählt. Im Zeitraum 2007–2012 wurde der vierte Zyklus gespielt. Sascha Gluth spielte hierbei die Hauptrolle und Wolfgang Lippert sang einige Balladen dazu. Ab 2013 bleibt abzuwarten wer die Rolle des Klaus Störtebeker übernehmen wird ...?

Störtebeker Festspiele in Ralswiek

Leuchtturm       Möwe